Zauberer seine ZZR 600 Infoseite

Historie ZZR 600

Home
Historie ZZR 600
Foto Album
Forum
Kontakt

Historie Kawasaki ZZR 600

Die ZZR 600 wird nun bereits seit 1990 in kaum veränderter Optik gebaut. In ihrem Startjahr war dieses Motorrad noch ein Supersportler, der mit seinen 98 PS und dem hübschen Aluminiumrahmen alle anderen 600 er ausstach. Zwar etwas übergewichtig (220 kg mit vollem Tank) glänzte die ZZR dennoch mit überragenden Fahrleistungen. Doch schon 1991 überholte Honda mit seiner CBR600 den Klassenprimus mit 100 PS, 2 PS mehr als die damalige ZZR. 1993 zog Kawasaki nach, die ZZR hatte nun (ebenfalls auf dem Papier) 100 PS und diverse Modifikationen (siehe unten) machten die Maschine zu einem sehr beliebten Sporttourer, der heute seine 12000 deutschen Fans im gemäßigten, aber sportlichen Umfeld hat. Welches andere, vollverkleidete Motorrad mit 4 Zylindern und bequemen Sitzpositionen hat heute mit 600 ccm exakt 98 PS (seit 1996 wieder) und liegt damit in einer versicherungsmäßig günstigen Prämienklasse? Höchstgeschwindigkeiten um 240 km/h und Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h von 3,7 sec. machen die ZZR 600 auch heute noch, trotz der barocken Optik, für viele zur ersten Wahl. Leider spricht man hinter vorgehaltener Hand 2005 schon vom letzten Modelljahr. Wir werden sie vermissen!


Die Evolutionsschritte der ZZR 600


1990 Als ZZR 600 D1 erschienen

Defizite:
- Leistungsloch bei ca. 6000 1/min
- Schlechtes Kaltstartverhalten
- Fahrwerk schlägt leicht durch
- Schwer
- Reservekontrollleuchten, die sehr ungenau anzeigen


1993 Neues Modell ZZR 600 E1
Diverse Änderungen:

Komplette Überarbeitung des Motors:
- Dünnere Ventilschäfte (4 statt 4,5 mm)
- Leichtere Tassenstößel
- Weichere Ventilfedern
- Höhere Verdichtung (12,0:1 statt 11,5:1), trotzdem nur Normal- Benzin erforderlich
- Niedrigere Slipperkolben
- Schlankere Pleul
- Nockenwelle mehr Hub
- Kurbelwelle leichtere Hubzapfen
- Verstellkurve der Zündung geändert
- Doppel-Ram-Air Einlässe
- Vergrößerter Filterkasten
- Überarbeitete Krümmer, jetzt Zuluft
- Voluminöserer Auspuff
- 98 PS bei 11000 1/min, 67 Nm (Prüfstandwerte)
- Bessere Fahrwerksabstimmung
- Tank tiefer, daher Kraftstoffpumpe erforderlich
- Radstand 20mm kürzer
- Kürzerer Federweg vorn (120 statt 130 mm)
- Sitzbankentriegelung per Schlüssel
- Tankuhr statt (ungenauer) Warnleuchte
- Vorderradachse von 16 auf 19mm erhöht
- Hinterrad Ruckdämpder überarbeitet (4 Lamellen)

1995 Modell ZZR 600E
- Gabel in Federbasis und Zugstufe einstellbar
- Radialreifen serienmäßig

1997 Modell ZZR 600E
- Digitaluhr im Cockpit


2002 Modell ZZR 600
- Nirosta-Krümmer
- Katalysatorbleche im Auspuffkrümmer, daher schadstoffarm nach Euro2


2005 Modell #USA# (in Europa nicht lieferbar)
- 180 er statt 160 er Reifenbreite hinten
- Doppelscheinwerfer
- Einzelsitze